Taxi-iTheorie – BPT121 Taxiprüfung

Willst du die BPT121 Taxifachprüfung machen?

Dein Partner für eine erfolgreiche Taxifachprüfung!

Click Here

Dein Weg zum Erfolg,
mit Taxi-iTheorie!

Click Here

Die Original Taxifachprüfung für ZH - Schritt für Schritt erklärt!

Click Here

Taxifachprüfung Zürich - Machen Sie den nächsten Schritt!

Click Here

Taxifachprüfung ZH - Der schnellste Weg zum Taxiausweis!

Click Here

Jetzt downloaden und gratis Lektionen sichern!

BPT121 Taxikurs: Professionelle Prüfungsvorbereitung in der Gruppe!

Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.
Profitieren Sie von unseren Angeboten und erhöhen Sie Ihre Chancen, die Taxi-Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Wir garantieren eine erstklassige Vorbereitung."

VORAUSSETZUNGEN

Jetzt downloaden und gratis Lektionen sichern!

1 Jahr einwandfreie Fahrpraxis
(kein Führerausweisentzug)

Gesuch um Erteilung eines Lernfahr- bzw. Führerausweises beim
Strassenverkehrsamt einreichen (notwendige Unterlagen beilegen!)

verkehrsmedizinische Eignungsuntersuchung
(ärztlicher Untersuch bei einem durch das Strassenverkehrsamt vorgeschriebenen Amtsarzt)

Zusatz-Theorieprüfung ARV 2
(Arbeits- und Ruhezeitverordnung)

THEORETISCHE FACHPRÜFUNG

Sie beantworten am Computer 30 Fragen über die ARV 2 im Multiple-Choise Verfahren. Dabei sind 3 Fehler erlaubt. Wer berufsmässig Personen transportieren will, benötigt die Theorieprüfung ARV 2 (Arbeits- und Ruhezeitverordnung). Das theoretische Wissen kann selbständig erlernt werden. Es gibt keine Pflichtlektionen.

Taxi-iTheorie bietet die Ausbildung BPT 121 für die Kategorien B und B1an (höchstens 9 Sitzplätze und maximal 3,5 t Gesamtgewicht).

BEGRIFFE ZUR VORBEREITUNG

Wöchentliche Höchstarbeitszeit inkl. Präsenzzeit

Arbeitnehmer (Bsp. Kleinbusbetrieb ohne Taxifahrten)
48 Stunden
Arbeitnehmer in Taxibetrieben
53 Stunden
Selbständig erwerbende Fahrzeugführer
nicht geregelt

Überzeitarbeit (aber nicht am Lenkrad)

pro Woche
4 Stunden
pro Kalenderjahr
208 Stunden
Bei ausserordentlichen Betriebsbedürfnissen (z.B. saisonale Schwankungen), sind pro Woche 2 weitere Überstunden zulässig, (mit Meldung durch den Arbeitgeber an die Vollzugsbehörde).

Ausgleich

Normalfall
innert 3 Monaten
mit Absprache
innert 12 Monaten
durch Freizeit oder Lohnzuschlag gemäss Obligationenrecht

Lenkzeit

Zwischen zwei aufeinander folgenden täglichen Ruhezeiten
maximal 9 Stunden
Wöchentliche Höchstlenkzeit
maximal 45 Stunden
Die tägliche oder wöchentliche Höchstlenkzeit darf auch bei Überzeit nicht überschritten werden.

ARBEITSPAUSEN

(Gilt nicht für selbständig erwerbende Fahrzeugführer) Der Arbeitnehmer hat spätestens nach einer Arbeitszeit von 5h30Min. eine Arbeitspause einzulegen, sofern nicht direkt anschliessend eine tägliche Ruhezeit oder ein Ruhetag beginnt. Während der Arbeitspausen darf der Arbeitnehmer keine berufliche Tätigkeit ausüben.

Beispiele Pausenregelung:

Tägliche Arbeitszeit
Pause
bis 7 Stunden
1 x 20 Minuten
7 bis 9 Stunden
1 x 30 Minuten oder 2 x 20 Minuten
mehr als 9 Stunden
1 x 60 Minuten oder 2 x 30 Minuten oder 3 x 20 Minuten
Tägliche Arbeitszeit 7h
1 x 20 min
Tägliche Arbeitszeit 7 – 9h
1 x 30 min oder 2 x 20 min
Tägliche Arbeitszeit > 9 h
1 x 60 min oder 2 x 30 min oder 3 x 20 min

LENKPAUSEN UND ARBEITSZEITEN

Lenkpausen

Unterteilte Ruhezeit

Tägliche Ruhezeiten

UNSERE BEWERTUNGEN

0 %
Prüfungsgarantie
0 +
Apps download
0 +
Zufriedene Kunden
0 +
5.0 Bewertungen